Stärkung globaler Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung an der Swiss School of Public Governance der ETH Zürich
In einer Welt, in der die Herausforderungen an die Regierungsführung immer komplexer und vernetzter werden, wird eine wirksame Führung im öffentlichen Sektor immer wichtiger.
Das Weiterbildungsprogramm «CAS in Public Governance and Administration» (CAS PGA) der ETH Zürich Swiss School of Public Governance ist genau auf dieses Bedürfnis zugeschnitten: Es vermittelt angehenden Führungskräften aus der ganzen Welt das Wissen, die Fähigkeiten und die Netzwerke, um positive Veränderungen im öffentlichen Sektor voranzutreiben. Die 2024er Kohorte des CAS PGA verkörpert diese Mission auf eindrückliche Weise und brachte 19 Fachleute aus 11 Ländern zusammen, um sich mit zentralen Fragen der Gouvernanz zu befassen, mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige Entwicklung.
Das CAS PGA verfolgt drei zentrale Lernziele: die Fähigkeit, komplexe Governance-Prozesse zu meistern, eine globale Perspektive zu entwickeln und die eigene Wirksamkeit zu steigern. Diese Ziele sind fest in den Lehrplan integriert, der eine Kombination aus intensiven Seminaren, Gruppenprojekten und praktischen Anwendungen bietet. Die unterschiedlichen beruflichen und kulturellen Hintergründe der Studierenden - von RegierungsvertreterInnen bis zu Führungskräften internationaler Organisationen - bereicherten die Diskussionen und förderten eine dynamische Lernatmosphäre.
Der diesjährige Lehrplan orientierte sich stark an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs), einem globalen Ziel zur Förderung von Wohlstand bei gleichzeitigem Schutz des Planeten. Die Kohorte 2024 startete das Programm mit dem SDGs 2030 Game – einer innovativen Multiplayer-Simulation, in der die Studierenden durch die Komplexität der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft bis 2030 navigieren müssen. Dieser interaktive Ansatz ermöglichte es den Studierenden, die SDGs auf kreative und praxisnahe Weise zu erforschen, ein tieferes Verständnis für die globalen Ziele zu entwickeln und ein persönliches Verantwortungsbewusstsein zu stärken.
Ein besonderes Highlight des CAS PGA 2024 waren die Gruppenprojekte, in welchen die Studierenden ihr Wissen auf reale Herausforderungen anwendeten. Die Vielfalt der Projektthemen spiegelte die globale Ausrichtung des Programms wider: von der Verbesserung der Grundschulbildung in abgelegenen Gebieten Perus über die Förderung nachhaltiger Stadtplanung in Barcelona bis hin zur Ernährungssicherung durch klimaintelligente Landwirtschaft in Kenia.
Während des 15-tägigen Intensivkurses an der ETH Zürich wurden die Studierenden von führenden AkademikerInnen und ExpertInnen unterrichtet. Ergänzt wurden die Seminare der Dozierenden von Schweizer Hochschulen durch Gastreferate von renommierte Persönlichkeiten wie Andres Sutt (Mitglied des estnischen Parlaments und ehemaliger Minister für Unternehmertum und Informationstechnologie), Botschafterin Patricia Danzi (Generaldirektorin der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit der Schweiz), Botschafter Benedikt Wechsler (Leiter der Abteilung Digitalisierung im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten) und Michel M. Liès (Verwaltungsratspräsident der Zurich Insurance).
Ausserhalb des Klassenzimmers bot der CAS PGA den Studierenden auch die Möglichkeit, die Schweiz und das schweizerische Regierungssystem hautnah zu erleben—dazu gehörte eine Stadtführung zur Geschichte Zürichs und ein Ausflug in die Bundeshauptstadt samt Besuch des Bundeshauses.
Während sich die 2024er Kohorte des CAS PGA auf ihre CAS-Arbeiten vorbereitet, nehmen die Studierenden nicht nur akademisches Wissen mit, sondern auch persönliche Kontakte und eine globale Perspektive, die sie im Verlauf des Programms gewonnen haben. Der wahre Erfolg des CAS PGA zeigt sich in dessen Wirkung, nämlich wie diese Führungskräfte das Gelernte nutzen, um die Governance des öffentlichen Sektors ihrer Heimatländer zu verbessern.
Das CAS PGA ist nicht nur ein Weiterbildungsprogramm, sondern eine globale Plattform für Zusammenarbeit, Lernen und Führung. Ob es um die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels, der digitalen Transformation oder des öffentlichen Gesundheitswesens geht – die Studierenden verlassen das Programm mit dem notwendigen Rüstzeug, um einen bedeutenden Beitrag zur Zukunft der öffentlichen Verwaltung zu leisten.